Die neue Arbeitsvorbereitung
Digitalisierung und (Re-)Organisation der AV für höhere Wertschöpfung und nachhaltige Produktivität.
14. und 15. Mai 2025 im Werk Wiesloch der Heidelberger Druckmaschinen AG
Machen Sie Ihre Arbeitsvorbereitung zum Kompetenzzentrum!
Höchste Termintreue, kürzeste Lieferzeiten und niedrigste Kosten sind für jedes Unternehmen entscheidende Vo-
raussetzungen für seine Wettbewerbsfähigkeit. Um diese Ziele erreichen zu können, bedarf es wertschöpfungsori-
entierter, synchronisierter Abläufe. Dazu müssen wiederum Verschwendungen systematisch aufgedeckt und besei-
tigt werden, wobei die Arbeitsvorbereitung insbesondere bei kundenorientierter Fertigung eine zentrale Rolle spielt.
Aber auch bei der individualisierten Massenproduktion macht sich diese schnell bezahlt.
Eine intelligent aufgestellte bzw. organisierte Arbeitsvorbereitung trägt mit ihrer Kompetenz entscheidend dazu bei,
die Prozesse optimal zu gestalten und kontinuierlich weiter zu entwickeln. Viele erfolgreiche Unternehmen zeigen,
welche Potenziale sich realisieren lassen, wenn nur geschickt, konsequent und vor allem nachhaltig vorgegangen
wird.
Ihre Herausforderung mit der neuen Arbeitsvorbereitung.
Oftmals ist die Arbeitsvorbereitung noch traditionell aufgestellt und als vermeintlicher indirekter, nicht-
wertschöpfender Bereich von personeller Auszehrung oder sogar von der kompletten Streichung bedroht. Vor die-
sem Hintergrund gilt es, eine neue Arbeitsvorbereitung als Dienstleistung zu entwickeln, die Prozesse und Produkti-
onssysteme zielgerichtet voranbringt, aufeinander abstimmt sowie deren Wertschöpfungsbeitrag transparent macht.
Zu zeigen und zu diskutieren, wie dies in konkreten Fällen gelingen kann, ist das übergeordnete Ziel dieser Fach-
konferenz.
- Organisationsmodelle einer modernen Arbeitsvorbereitung
- Zeitwirtschaft und Zeitermittlung – aktuelle Ansätze
- Produktionskoordination/-steuerung im Rahmen der AV
- Hybride Produktentwicklung im PEP
- Stammdatenqualität als Basis sauberer Prozesse
- Arbeitsplanung in der Einzelfertigung
- Einführung und Einsatz eines MES
- Die AV als Treiber der schlanken Produktion
- Einsatz digitaler Montageassistenzsysteme
- Cost Engineering von der Anfrage bis zur Serie
- Manufacturing X, Künstliche Intelligenz, Simulation, Videosequenzanalyse, Smart Factory und Industrie 4.0

Die Fachtagung findet am 14. und 15. Mai 2025 in Wiesloch statt und beinhaltet eine Besichtigung des Werks Wiesloch der Heidelberger Druckmaschinen AG.
Die fachliche Leitung übernimmt Prof. Dr. Jürgen Wunderlich. Er lehrt und forscht seit Oktober 2010 an der Hochschule Landshut. Dort entwickelt er v.a. Methoden zur wertschöpfungsorientierten Optimierung betrieblicher Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik. Insgesamt beschäftigt er sich seit mehr als zwanzig Jahren intensiv mit modernen Ansätzen zur Optimierung von Produktionssystemen und -prozessen nach technischen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Er promovierte im Bereich Fertigungsorganisation, ist Partner im EU-Exzellenznetzwerk „Innovative Produktionsmethoden“ und kennt sowohl die Anforderungen des Top-Managements als auch des Shopfloors in unterschiedlichen Branchen. Als interdisziplinärer Prozessoptimierer führt er laufend Projekte in der Fertigungs- und Prozessindustrie durch und verfügt über Operations-Erfahrung bei einer international führenden Top-Management-Beratung (bekannt durch „Fabrik des Jahres“ – Deutschlands ältestem und härtesten Benchmark- Wettbewerb). Für seine Arbeit wurde er bereits im Jahr 2003 mit dem Ludwig-Erhard-Preis ausgezeichnet. Professor Wunderlich ist fachlicher Leiter der Arbeitsgemeinschaften „Pull-Systeme“ und „Arbeitsvorbereitung“.
Ihr Gastgeber ist Markus Pfrang.

Markus Pfrang ist Leiter Auftragssteuerung Montage bei der Heidelberger Druckmaschinen AG in Wiesloch. Er ist seit 1996 bei Heidelberger. Er war dort zunächst Projektleiter der SAP Einführung in der Montage. Später Leiter Planung und Steuerung Kleinformat, sodann Leiter der Endmontage Kleinformat danach Leiter Endmontage Großformat. Von 2013 – 2017 steuerte er als Projektleiter die Umstrukturierung der Montage. Von 2015 – 2018 war er Leiter der Vormontage. Seit August 2018 ist er in seiner heutigen Position tätig.
Neun weitere Experten aus verschiedensten Bereichen der Wirtschaft referieren für Sie und geben Ihnen Einblicke in die neue Arbeitsvorbereitung: