SITZUNG TERMIN SCHWERPUNKT
0
01.10.2025
Gründung der Arbeitsgemeinschaft
Arbeitsgemeinschaft Die papierlose Fabrik
Wie gelangen ihre Fertigungsaufträge zur Ausführungsebene? Welche Medien- brüche finden dabei heute statt? Welche Belege begleiten die Fertigungsobjekte? Das geht heute besser, schneller und effizienter!
Status Die Arbeitsgemeinschaft AG 2223 Die papierlose Fabrik wird am 01.10.2025 gegründet.
Veranstaltungsort Die Gründungssitzung fand digital statt (08.30 – 12.30 Uhr).
Die Arbeitssitzungen finden deutschlandweit bei den teilnehmenden Unternehmen vor Ort statt (i.d.R. 4 x jährlich).
Inhalt Die Herausforderungen in der modernen papierlosen Fabrik
Seit nunmehr 14 Jahren ist der Begriff Industrie 4.0 in die mediale Diskussion und in viele Unternehmen eingezogen. Untersuchungen zeigen aber leider, dass besonders in mittelständischen Unternehmen die Potentiale noch bei weitem nicht ausgeschöpft werden, leider auch in der Fertigung. Noch immer wird mit vielen Medienbrüchen gearbeitet, um Bedarfe in Fertigungsaufträge umzuwandeln und an die Ausführungsebene zu bringen. Das verschlingt Ressourcen, ist fehleranfällig, unflexibel und langsam. Das Gleiche gilt für die Erfassung von Betriebsdaten. Die unter Industrie 4.0 propagierte vertikale Integration von der ERP-Ebene bis zur Ausführungsebene ist, wenn überhaupt, dann unvollständig umgesetzt. Mangelnde Produktivitätsfortschritte, wie sie inzwischen immer offener benannt werden, sind die Folge. In der papierlosen Fabrik werden die Datensätze digital übertragen. Wesentliche Informationen werden den Mitarbeitern an Terminals angezeigt. Physische Objekte (Einzelteile, Baugruppen, Erzeugnisse) lassen sich digital und ohne Papierbelege identifizieren und lokalisieren.Mögliche Fragestellungen:

  • Welche Informationen werden an der Ausführungsebene benötigt?
  • Wie gelangen diese Informationen heute dort hin?
  • Welche IT-Architektur wird genutzt?
  • Was wird heute schon digital übertragen?
  • Mit welchen Übertragungsprotokollen wird gearbeitet?
  • Wie flexibel können Änderungen an Mengen und Terminen getätigt werden?
  • Welche Einfluss auf die Durchlaufzeiten hat die papierlose Fabrik?
  • Wie kann ich die Mitarbeiter bei der Umstellung auf die papierlose Fabrik mitnehmen?
  • Unterscheiden sich dazu Serienfertiger von Einzel- und Kleinserienfertigern?

Inhalte und mögliche Themen der Arbeitsgemeinschaft
In dieser Arbeitsgemeinschaft wollen wir uns mit damit auseinandersetzen, wo die Teilnehmer in der papierlosen Fabrik stehen, welche Lösungen bereits bekannt sind und eingesetzt werden, welche Hürden bestehen, und wie die Hürden überwunden werden können. Dazu treffen sich die Teilnehmer reihum in den Unternehmen.

Durch Diskussionen und Workshops werden diese Themen vertieft, um praxisnahe und individuelle Lösungsansätze für die speziellen Anforderungen der Arbeitsgemeinschaft zu entwickeln. Wichtig: Die Schwerpunkte Ihrer Arbeitsgemeinschaft werden in der Gründungssitzung gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Unternehmen individuell festgelegt!

AG 2223 Die papierlose Fabrik

Die Arbeitsgemeinschaft wird fachlich von Prof. Dr.-Ing. Gerrit Sames geleitet. Er ist seit 4/2014 an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen Professor für „Allgemeine BWL mit Schwerpunkt Organisation und ERP Systeme“. Dort leitet er den Schwerpunkt Digital Business. Von 2022 bis 2025 war er Dekan des Fachbereichs. Vor der Zeit an der THM war er über 20 Jahre in der Wirtschaft und dort in den bekannten Unternehmen Monier Group (heute Braas-Monier-Icopal, BMI), Schott AG sowie Buderus (heute Bosch Thermotechnik) in Geschäftsführungs- und Vorstandsfunktionen.

Prof. Sames forscht an der THM auf dem Gebiet Digitalisierung und Industrie 4.0. Er ist zweiter Vorsitzender des Vorstands im Smart Electronic Factory e.V., der digitale Lösungen in realen Fabriken weiterentwickelt. Außerdem ist er seit 2023 Jury-Mitglied für den Factory Innovation Award, einem Wettbewerb zu den besten digitalen Lösungen, der jährlich auf der Hannovermesse verliehen wird. Herr Prof. Sames hat viele Vorträge zu Industrie 4.0 und Digitalisierung gehalten.

Professor Sames war bereits, sehr erfolgreich, fachlicher Leiter der AWF-Arbeitsgemeinschaften „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“. Mit der AG Industrie 4.0 entwickelte er das AWF-Modell Industrie 4.0 – In 4 Schritten zur Handlungsstrategie.

Preis Teilnahme konstituierende Sitzung: kostenfrei bei Online-Sitzungen
Teilnahme AG: EUR 2.180,- pro Jahr zzgl. MwStAG 2161 Digitalisierung im Supply Chain Management
(50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmenden aus demselben Unternehmen des gleichen Standorts.)
Für Ihre Anfrage zur Arbeitsgemeinschaft an die AWF senden Sie uns einfach eine kurze Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen, um Ihre Fragen zu klären.
Ihre Anfrage an info@awf.de
Zum Anmelden bitte das Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an die AWF schicken. Oder klicken Sie einfach auf den Button für
Online-Anmeldung zur AG