SITZUNG TERMIN SCHWERPUNKT
0
07.10.2025
Gründung der Arbeitsgemeinschaft
Arbeitsgemeinschaft Einkaufsmanagement mit SAP
Nutzenorientierter Einsatz unter Ausschöpfung aller Funktio- nen des ERP von SAP und bedarfsgerechte Unterstützung aller Einkaufsprozesse. Den Umstieg auf S/4 HANA meistern, neue Möglichkeiten entdecken und nutzen.
Status Die Arbeitsgemeinschaft AG 2217 Einkaufsmanagement mit SAP wird am 07.10.2025 gegründet.
Veranstaltungsort Die Gründungssitzung fand digital statt (08.30 – 12.30 Uhr).
Die Arbeitssitzungen finden deutschlandweit bei den teilnehmenden Unternehmen vor Ort statt (i.d.R. 4 x jährlich).
Inhalt Die Herausforderungen im Einkaufsmanagement mit SAP

Die Herausforderungen im Einkaufsmanagement haben erheblich zugenommen. Einerseits hat der Einkauf strategische Aufgaben zu erfüllen, um langfristig die Versorgung des Unternehmens mit verschiedensten Materialien und Dienstleistungen sicherzustellen. Alleine hier existieren eine Vielzahl von „Baustellen“. So hat man insbesondere nach der „Corona-Zeit“ häufig Klagen über unterbrochene Lieferketten, Liefer- und Transportengpässe und die Neuausrichtung von Beschaffungsnetzwerken gehört.

Andererseits muss der Einkauf aber auch operative Aufgaben wahrnehmen und stetig optimieren, um genügend „Luft“ für die Erfüllung der strategischen Aufgaben zu haben. Der Schlüssel dafür liegt im Einsatz und der effizienten Nutzung eines Enterprise Ressource Planning Systems (ERP), da ein solches System u.a. die Prozesse von der Bedarfsermittlung über den Einkauf bis hin zur Lagerverwaltung unterstützt.

In vielen Unternehmen wird dafür die komplexe Standardsoftware SAP ERP eingesetzt. Erfahrungen aus der Praxis zeigen aber, dass viele Unternehmen hinsichtlich der Nutzung der SAP-Software im Bereich von der Disposition bis zum Einkauf noch Optimierungspotenziale haben. Häufig werden die Möglichkeiten des Systems nicht ausgeschöpft, auch sind viele Prozesse aus dem Standard heraus nicht so einfach zu unter-stützen.

Darüber hinaus bietet der für viele Unternehmen anstehende Wechsel von SAP ERP zu S/4HANA noch weitere Möglichkeiten. Daraus ergeben sich eine Fülle von Spannungsfeldern, die im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft bearbeitet werden sollen.

Aktuelle Fragen bei der Gestaltung des Einkaufsmanagements mit SAP:

Aus den genannten Themen lassen sich eine Vielzahl von Fragen ableiten, die ein Unterneh- men für sich beantworten muss, wenn es gilt das Einkaufsmanagement mit SAP zu optimie- ren. Die folgenden exemplarisch aufgelisteten Fragen sollen dies verdeutlichen:

  • Wie kann ich die operativen Einkaufsprozesse optimieren? Kann ich hierzu Stan- dardprozesse wie Rahmenverträge, Lieferpläne, Kanban etc. nutzen?
  • Gibt es Standard-Workflows, die ich nutzen oder anpassen kann?
  • Kann ich die Disposition systematisieren und besser mit meinen Einkaufsstrate-gien abstimmen?
  • Welche Stammdaten sind dafür wie zu pflegen und wie organisiere ich die Pflege derfür den Einkauf relevanten Stammdaten (Materialstamm, Infosätze, ….) ?
  • Wird eine aussagekräftige, systemgestützte Lieferantenbewertung durch geführt?Kann ich darüber hinaus noch andere Kennzahlen für den Einkauf nutzen?
  • Welche Möglichkeiten bietet der Wechsel von SAP ERP auf S/4HANA für denEinkauf? Welche Vorteile bieten Fiori-Apps? Sind bewährte Funktionen zukünftignicht mehr verfügbar?
  • Wie nutze ich die S/4HANA Suite: Kern- und Geschäftsbereichslösungen und wichtigeInnovationen?
  • Was ändert sich bei S/4 HANA hinsichtlich Stammdaten und Organisations- einheiten?
  • Was bringt S/4 HANA hinsichtlich: Geschäftspartnerkonzept, Entfall von Transaktio- nen und Vereinfachungen im Anfrageprozess
  • Wir kann ich mit S/4 HANA vom Employee-Self-Service/Workflownutzung profitieren?
  • Welche neuen Einkaufsanalysen sind möglich?
  • Wie wirkt sich S/4 HANA aus auf: Bestandsführung, Materialbedarfsplanung,Materialbewertung, Verfügbarkeitsprüfung und Rückstandsbearbeitung?
  • Was bringt das SAP Supplier Realtionship Management, ARIBA und Fieldglass
  • Welche Möglichkeiten bieten SAP Addons?
  • Und noch viel mehr…

Die Themen der einzelnen Arbeitssitzungen legen Sie mit den Kollegen aus den anderen teilnehmenden Firmen in der Gründungssitzung fest!

AG 2217 Einkaufsmanagement mit SAP
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lohmann promovierte als studierter Maschinenbauer auf dem Gebiet der Logistik am Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen (FiR). Daran anschließend war er für ein führendes deutsches Maschinenbauunternehmen tätig und befasste sich dort u. a. mit der Reorganisation der Auftragsabwicklung. Seit mehreren Jahren ist er Hochschulprofessor an der FH-Lübeck, u.a. für Betriebsorganisation, Logistik sowie für integrierte Informationssysteme und hat einen Lehrauftrag für „Betriebliche Informationssysteme“ an der Universität Lübeck.
Darüber hinaus lehrt er in einem internationalen Studienprogramm, das gemeinsam mit der Milwaukee School of Engineering (USA) durchgeführt wird und hält Gastvorlesungen in China (Zehjiang University of Technology und East China University of Science an Technology). Ferner ist er als Berater und Dozent für Industrieunternehmen wie BASF, ThyssenKrupp, Siemens tätig. Zu den Schwerpunkten des zertifizierten SAP-Beraters zählen das Master Data Management, das Redesign von Geschäftsprozessen in Einkauf und Logistik sowie die Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen.
Professor Lohmann ist fachlicher Leiter der AWF-Arbeitsgemeinschaften „Stammdaten-Management mit SAP“ und „Digitales Supply Chain Management“.
Preis Teilnahme konstituierende Sitzung: kostenfrei bei Online-Sitzungen
Teilnahme AG: EUR 2.080,- pro Jahr zzgl. MwStAG 2161 Digitalisierung im Supply Chain Management
(50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmenden aus demselben Unternehmen des gleichen Standorts.)
Für Ihre Anfrage zur Arbeitsgemeinschaft an die AWF senden Sie uns einfach eine kurze Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen, um Ihre Fragen zu klären.
Ihre Anfrage an info@awf.de
Zum Anmelden bitte das Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an die AWF schicken. Oder klicken Sie einfach auf den Button für
Online-Anmeldung zur AG