SITZUNG TERMIN SCHWERPUNKT
0
24.06.2025
Gründung der Arbeitsgemeinschaft

 

Arbeitsgemeinschaft
Das neue Qualitätsmanagement
Zukunftsorientiertes, flexibles QM in Zeiten von Digitalisierung, Automatisierung und künstlicher Intelligenz.
Status
Die Arbeitsgemeinschaft AG 2212 Das neue Qualitätsmanagement wird am 24.06.2025 gegründet
Veranstaltungsort
Die Gründungssitzung findet digital statt (08.30 – 12.30 Uhr).
Die Arbeitssitzungen finden deutschlandweit bei den teilnehmenden Unternehmen vor Ort statt (i.d.R. 4 x jährlich).
Inhalt

Die Digitalisierung und Automatisierung verändern das Qualitätsmanagement (QM) grundlegend. Während früher Produktions- und Logistikprozesse im Fokus standen, betreffen moderne Technologien heute auch kreative und strategische Tätigkeiten. Die zentrale Frage: Wie lassen sich hohe Qualitätsstandards in hochautomatisierten Abläufen gewährleisten?

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Entscheidungsprozesse, wodurch klassische Validierungs- und Zertifizierungsverfahren an ihre Grenzen stoßen. Gleichzeitig erfordert die steigende Innovationsgeschwindigkeit eine Balance zwischen Stabilität und Agilität. QM- Systeme müssen flexibler werden, um mit der Dynamik Schritt zu halten. Generative KI- Tools können dabei unterstützen – sei es in der Dokumentation oder bei kreativen Aufgaben.

Auch die Rolle des Qualitätsmanagers wandelt sich: Welche Kompetenzen sind nötig, um Chancen der Digitalisierung zu nutzen und Risiken zu minimieren? Gleichzeitig verändert sich die Produktentwicklung. Während das klassische „Frontloading“ auf Fehlervermeidung in frühen Phasen setzt, sind agile Methoden darauf ausgelegt, Produkte erst durch den Einsatz beim Kunden zu optimieren. QM muss hier neue Wege finden.

Zusätzlich wächst die Vernetzung von Unternehmen, Menschen und Maschinen. Dies schafft Innovationspotenziale, aber auch Risiken wie Intransparenz und Täuschung. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor widersprüchlichen regulatorischen Anforderungen: Während einige Bereiche unterreguliert sind, leiden andere unter Bürokratie.

Ein modernes QM muss daher mehr leisten als reine Normenerfüllung – es muss flexibel, praxistauglich und zukunftsorientiert sein.

Mögliche Fragestellungen:

  1. Wie können Prüfverfahren automatisiert werden?
  2. Wie kann die Fähigkeit von komplexen Prüfverfahren nachgewiesen werden?
  3. Wie können KI-basierte Prüfentscheidungen validiert werden?
  4. Wie kann generative KI zur Erstellung und Pflege von QM-Dokumenten eingesetzt werden?
  5. Wie können klassische QM-Werkzeuge im Kontext der agilen Produktentwicklung eingesetzt werden?
  6. Wie kann sichergestellt werden, dass der Mensch im Unternehmen weiterhin im Mittelpunkt bleibt?
  7. Wie sollten Fort- und Weiterbildungskonzepte für Qualitätsmanager in Zukunft gestaltet sein?

Mögliche Themen dieser AG:

    • Qualitätsmanagementsysteme, Audits und Zertifizierung
    • Dokumentation und computergestütztes Qualitätsmanagement (CAQ)
    • Qualitätsmanagement in der Produktentwicklung
    • Zuverlässigkeit technischer Systeme
    • Angewandte Statistik – Grundlagen der Statistik, statistische Versuchsplanung, Fähigkeitsuntersuchungen, SPC
    • Prüfmittelmanagement – Prüfplanung, Prüfmittelauswahl und Validierung, Kalibrierung, MSA
    • Lieferantenmanagement
    • Reklamationsmanagement
    • Qualitätskosten
    • Qualität und Recht
    • Motivation im Qualitätsmanagement

Die Themen der einzelnen Arbeitssitzungen legen Sie mit den KollegInnen der anderen teilnehmenden Firmen in der Gründungssitzung fest!

Download Programm
AG 2212 Das neue Qualitätsmanagement
Ihre fachliche Leitung und Experte für Qualitätsmanagement

 

Die Arbeitsgemeinschaft wird von Prof. Dr.-Ing. Maurício de Campos Porath geleitet. Er ist Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Department Maschinenbau und Produktion. Er lehrt unter anderem Messtechnik in der Produktion, Qualität und Zuverlässigkeit sowie Fertigungstechnik. Zuvor war er Professor an der Bundesuniversität Santa Catarina in Brasilien und hatte dort leitende akademische Funktionen inne. Seine berufliche Laufbahn umfasst zudem Tätigkeiten als Ingenieur und Projektleiter im Bereich industrielle Messtechnik. Aufgrund seiner über 25-jährigen Erfahrung in Forschung, Lehre und industrieller Praxis verfügt er über fundierte Expertise in der Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement.
Beitrag
Teilnahme konstituierende Sitzung: kostenfrei bei Online-Sitzungen
Teilnahme AG: EUR 2.080,- pro Jahr zzgl. MwSt
(50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmenden aus demselben Unternehmen des gleichen Standorts.)

Zum Anmelden bitte das  Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an die AWF schicken.

Für Ihre Anfrage zur Arbeitsgemeinschaft an die AWF, senden Sie uns einfach eine kurze Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen, um Ihre Fragen zu klären.
Ihre Anfrage an info@awf.de
Oder klicken Sie einfach auf den Button für die

Online-Anmeldung zur AG