SITZUNG | TERMIN | SCHWERPUNKT |
---|---|---|
0 |
12.03.2021
|
Gründung der Arbeitsgemeinschaft |
Status | Die Arbeitsgemeinschaft wird am 12.03.2021 gegründet | |
---|---|---|
Veranstaltungsort | ||
Inhalt | Der Laser – kein anderes Werkzeug besitzt solche herausragenden Eigenschaften, die sich in unterschiedlichsten Fertigungsprozessen effektiv und effizient nutzen lassen. Aus diesem Grund wird der Laser in zahlreichen Bearbeitungsverfahren eingesetzt wie beispielsweise zum Schneiden, Bohren, Schweißen, Abtragen, Löten, Härten, Auftragsschweißen, Polieren, additiven Fertigen und Beschriften. Daher wird der Lasertechnologie auch das Attribut einer Schlüsseltechnologie zugesprochen. Aufgrund der extremen Modulationsmöglichkeiten in Zeit, Raum und Frequenz ermöglichen Laser eine exakte Anpassung an die Bedarfe der jeweiligen Fertigungsaufgabe.
Für den Anwender von Lasertechnik oder den interessierten Einsteiger ergeben sich zahlreiche offene Fragen inwiefern der Einsatz von Lasertechnik die eigene Fertigung verbessern kann oder welche Erfahrungen beim Einsatz unterschiedlicher Lasermaterialbearbeitungsprozesse entstanden sind. Mögliche Themen, die u.a. behandelt werden: Aktuelle Fragen beim Einstieg in die Lasermaterialbearbeitung bzw. beim kontinuierlichen verbessern des Einsatzes von Prozessen der Lasermaterialbearbeitung sind:
Wichtig: Die Schwerpunkte Ihrer Arbeitsgemeinschaft legen Sie in der Gründungssitzung mit Ihren Kollegen aus den anderen Unternehmen fest! |
|
Download Programm | AG2104 Lasertechnik_online | |
Die Arbeitsgemeinschaft wird fachlich von Herrn Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Bremen geleitet. Herr Prof. Bremen ist Professor für das Lehrgebiet Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Fertigung an der Fachhochschule Aachen und beschäftigt sich in diesem Rahmen mit der Anwendung der Lasertechnik in der Praxis und Lehre. Zudem leitet Herr Prof. Bremen eine gemeinsame Forschungsgruppe zwischen der FH Aachen und dem Fraunhofer Institut für Lasertechnik in dessen Rahmen er an laserbasierten additiven Fertigungsverfahren und deren industriellen Einsatz forscht. Er leitete zahlreiche nationale und internationale Projekte sowohl im öffentlich geförderten Bereich als auch direkte Industrieprojekte. |
||
Preis | Teilnahme konstituierende Sitzung: € 80,– zzgl. MwSt. // Teilnahme AG: € 1.880,– /Jahr zzgl. MwSt. // 50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmer aus demselben Unternehmen mit gleichem Standort | |
Für Ihre Anfrage zur Arbeitsgemeinschaft an die AWF senden Sie uns einfach eine kurze Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen, um Ihre Fragen zu klären. |
||
Zum Anmelden bitte das Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an die AWF schicken. | Oder klicken Sie einfach auf den Button für |