SITZUNG | TERMIN | SCHWERPUNKT |
---|---|---|
0 |
04.03.2021
|
Gründung der Arbeitsgemeinschaft |
Arbeitsgemeinschaft | Werkstattfertigung
Den Produktionsprozess für Einzelfertigung und Kleinserie optimal gestalten und kundenspezifische Produkte in einem dynamischen Umfeld effizient und nachhaltig fertigen! |
|
---|---|---|
Status | Die Arbeitsgemeinschaft wird am 04.03.2021 gegründet | |
Veranstaltungsort | ||
Inhalt | „Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, sondern diejenige, die sich am schnellsten dem Wandel anpassen kann“. Dieses Zitat von Darwin lässt sich auch auf die Produktion übertragen. Im Zeitalter der Digitalisierung erfolgt der Wandel so schnell wie noch nie zuvor. Die Vernetzung von Technologien, aber auch die hohe Dynamik der Kundenanfragen und Kundenanforderungen stellen gerade die Produktion vor neue Herausforderung.
Auch etablierte Produktionsfirmen müssen den Übergang von der Linienproduktion zur Kleinserien- und Werkstattfertigung managen, um stärker auf die geforderte Individualität der Aufträge eingehen zu können. Kein Auftrag ist identisch. Und dennoch müssen sie ein breites und volatiles Erzeugnisspektrum bereitstellen. Ihre Prozesse müssen daher immer wieder neu durchdacht, gestaltet und umgesetzt werden. Denn Änderungswünsche des Kunden während der Auftragsabwicklung sind an der Tagesordnung – oftmals auch noch bis zur Montage des Endprodukts. Daher bedeutet jeder neue Auftrag, dass das Produkt, die Fertigung und auch das Unternehmen selbst immer wieder neu zu erfinden ist. Die Gründe dafür sind vielfältig. Neben langfristigen anhaltenden Trends wie der Internationalisierung und den zunehmenden Nachfrageschwankungen, stellen vor allem individuelle Kundenanforderungen sowie verkürzte Innovationszyklen vorherrschende Rahmenbedingungen dar, die in einer vernetzten Welt zu einer zunehmenden Komplexität führen. Die gestiegene Komplexität ist dabei nicht nur auf das Unternehmen beschränkt. Monolithische Organisations-strukturen werden immer mehr durch komplexe Lieferanten- und Produktionsnetzwerke ersetzt, die sich schneller an die geänderten Rahmenbedingungen anpassen lassen, aber ebenfalls beherrscht und gesteuert werden müssen. Der sich weiter verschärfende Mangel an qualifizierten Mitarbeitern – gerade in technischen Bereichen – verstärkt dabei zusätzlich die bestehenden Herausforderungen der Einzelfertiger. Mögliche Themenbereiche und Fragestellungen, die u.a. behandelt werden: Um den gegebenen Herausforderungen zu begegnen, werden innerhalb der Arbeitsgemeinschaft neue Ansätze und Lösungen ausgetauscht und erarbeitet. Die einzelnen Themenbereiche werden gemeinsam am Anfang der Zusammenarbeit definiert. Dabei wird der Fokus bewusst auf Fragestellungen gelegt, die Sie alle im Alltag in der Fertigung begleiten, wie zum Beispiel:
Aktuelle Fragestellungen in der Werkstattfertigung Neben den allgemeinen Themenstellungen resultieren auch aus kurzfristigen Trends neue Anforderungen und Fragestellungen, die in der Arbeitsgemeinschaft behandelt werden können. Beispiele hierfür sind:
Die Themen der einzelnen Arbeitssitzungen legen Sie mit den Kollegen aus den anderen teilnehmenden Firmen in der Gründungssitzung fest! |
|
Download Programm | AG 2098 Werkstattfertigung_online | |
Die Arbeitsgemeinschaft wird fachlich von Herrn Prof. Dr.-Ing. Peter Stich geleitet. Prof. Stich ist an der Kempten University of Applied Sciences für das Themengebiet der Produktionsplanung, Produktionstechnik und Automatisierung verantwortlich. Zudem unterstützt Herr Prof. Stich als freier Berater Firmen des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Umsetzung innovativer Ansätze in den Bereichen Smart Automation, modular vernetzte Produktionssysteme, innovative Fertigungs- und Produktionskonzepte sowie der Umsetzung eines Digitalen Zwillings im Produktionsumfeld. Das komplexe Zusammenspiel in der Produktion und den unterschiedlichen Fertigungsprinzipien begleitet Herrn Prof. Stich nun schon seit über 15 Jahren. Nach Tätigkeiten bei einer spezialisierten Unternehmensberatung im Umfeld mechatronischer Produktionssysteme und der Technische Universität München als wissenschaftlicher Mitarbeiter baute Herr Professor Stich einen neuen Fraunhofer-Standort in Augsburg mit auf. Als Gruppen- und Abteilungseiter für die Themenbereiche der Anlagen- und Steuerungstechnik konnte er dabei viele Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Produktion aktiv begleiten. Auch in seiner nachfolgenden Station als Entwicklungsleiter für den Bereich Software bei einem renommierten Maschinenbau-Unternehmen integrierte Herr Stich viele innovative Systeme erfolgreich in die Fertigung der Kunden. Dabei konnte Herr Stich seine Erfahrungen im Bereich der Produktionstechnik und speziell der Gestaltung sowie Transformation unterschiedlicher Fertigungs- und Produktionssysteme weiter ausbauen.
|
||
Preis | Teilnahme konstituierende Sitzung: kostenlos // Teilnahme AG: € 1.880,– /Jahr zzgl. MwSt. // 50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmer aus demselben Unternehmen mit gleichem Standort | |
Für Ihre Anfrage zur Arbeitsgemeinschaft an die AWF senden Sie uns einfach eine kurze Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen, um Ihre Fragen zu klären. |
||
Zum Anmelden bitte das Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an die AWF schicken. | Oder klicken Sie einfach auf den Button für |