SITZUNG | TERMIN | SCHWERPUNKT |
---|---|---|
0 |
09.02.2023
|
Gründung der Arbeitsgemeinschaft |
Arbeitsgemeinschaft
|
Intelligente Automatisierung |
---|---|
Status
|
Die Arbeitsgemeinschaft AG 2153 Intelligente Automatisierung wird am 09.02.2023 gegründet |
Veranstaltungsort
|
Die Gründungssitzung findet digital statt (08.30 – 12.30 Uhr). Die Arbeitssitzungen finden deutschlandweit bei den teilnehmenden Unternehmen vor Ort statt (i.d.R. 4 x jährlich). |
Inhalt | Unstrukturierte Daten aus verschiedenen Quellen zu identifizieren und mit Methoden des Maschinellen Lernens zu analysieren: die richtige Nutzung von Künstlicher Intelligenz gilt als wichtige Voraussetzung für den Unternehmenserfolg im digitalen Zeitalter. Mit Hilfe von KI können ganze Produktionsprozesse technisch und wirtschaftlich optimiert werden. Durch Gespräche mit Unternehmen wissen wir aber, dass Entscheidungen dort oft nicht datenbasiert, sondern vor allem auf Basis von Erfahrung und Intuition getroffen werden. Gleichzeitig können sich Unternehmen nicht leisten, falsche und teure Entscheidungen zu treffen. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Intelligente Automatisierung wollen wir interessierten Unternehmen aus der Branche der Automatisierungstechnik einen Innovationsraum u.a. für die Datenanalyse anbieten – zugeschnitten auf ihre individuellen Prozesse. Die Herausforderung besteht also darin, die Kompetenz in der Erfassung und Auswertung von massiven Datenmengen zur Optimierung von automatisierten Prozessen zu stärken. Um diese Herausforderung zu meistern, wollen wir in der Arbeitsgemeinschaft verschiedene Formate nutzen u.a. Co-Creation-Workshops und Datengemeinschaften. Mögliche Themen dieser AG: |
Download Programm
|
AG 2153 Intelligente Automatisierung |
Ihre fachliche Leitung und Expertin für Intelligente Automatisierung
|
Die Arbeitsgemeinschaft wird fachlich von Frau Prof. Dr.-Ing. Bozena Lamek-Creutz geleitet, sie ist Professorin für Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Industrielle Automatisierungstechnik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Mannheim. In der Lehre vertritt sie Fachgebiete Automatisierungssysteme (Fabrik- und Prozessautomatisierung) sowie Mikrocomputertechnik und betreut das Seminar „Aktuelle Anwendungen der Automatisierungstechnik“. Darüber hinaus ist sie Leiterin des KI-Lab DIANA (Datenintensive Anwendungen für Automation). In der Forschung beschäftigt sie sich mit den Themen: vernetzte Automatisierung, Datenanalyse in Automatisierungssystemen sowie kollaborative Robotik. Sie war außerdem mehrere Jahre Gastprofessorin und Gastdozentin an drei chinesischen Universitäten. Zu ihren früheren beruflichen Stationen zählen außerdem den Aufbau einer eigenen Beratungsfirma (im Bereich Sensorik, Messtechnik und Automatisierungstechnik), Steinbeis Verbund und Fraunhofer Gesellschaft. |
Beitrag
|
Teilnahme konstituierende Sitzung: kostenfrei bei Online-Sitzungen Teilnahme AG: EUR 1.980,- pro Jahr zzgl. MwSt (50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmenden aus demselben Unternehmen des gleichen Standorts.) |
Zum Anmelden bitte das Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an die AWF schicken. |
Für Ihre Anfrage zur Arbeitsgemeinschaft an die AWF, senden Sie uns einfach eine kurze Mail. Wir melden uns gerne bei Ihnen, um Ihre Fragen zu klären. |
Oder klicken Sie einfach auf den Button für die |