SITZUNG TERMIN SCHWERPUNKT
0
neuer Termin folgt
Gründung der Arbeitsgemeinschaft

 

Arbeitsgemeinschaft
Der Gruppenleiter
Status
Die Arbeitsgemeinschaft wird bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl gegründet.
Termin folgt.
Veranstaltungsort
folgt
Webseite Hotel
Anfahrtskizze
Inhalt
Arbeitsgemeinschaften im AWF haben eine lange Tradition und viele zufriedene Teilnehmer. In einer entspannten, offenen Atmosphäre praxisrelevante Themen gemeinsam zu diskutieren und zu bearbeiten, Erfahrungen mit den weiteren Teilnehmern auszutauschen, vor Ort beim Betriebsrundgang mit offenen Augen Ideen aufnehmen, in einem Netzwerk von Experten auch über die Sitzungstermine hinaus aktuelle Themen zu behandeln, hilft Ihnen dabei, Ihre Geschäftsprozesse stetig durch externe Impulse zu verbessern.Diese Tradition setzen wir fort mit unserer neuen Arbeitsgemeinschaft „Der Gruppenleiter“:
Sie als Gruppenleiter, Teamleiter und Meister in der Produktion stecken einerseits ungemütlich in der berühmten „Sandwich-Position: zwischen Management und Mitarbeitern.“ Hier sind weiche Faktoren wie Führung und Kommunikation gefragt, um allen Beteiligten gerecht zu werden. Andererseits stürmen immer mehr und neue Anforderungen in Sachen Technik, Organisation, Management und Controlling auf Sie ein. Sie müssen Ihr Wissen ständig aktualisieren um mithalten zu können.Schneller Wandel.
Die Veränderungen der zurückliegenden Jahre in den Produktionsstrukturen führten auch zu deutlichen Veränderungen der Rolle und Aufgaben der Betrieblichen Führungskräfte (Meister, Gruppenleiter, Vorarbeiter, Schichtführer…) und verwandten Führungsfunktionen. Neue komplexe Techniken und Abläufe, Lean Management Ansätze, neue teamorientierte Formen der Arbeitsorganisation, das Wirken in Produktionssystemen, vor allem aber auch veränderte Ansprüche der Mitarbeiter an Führung, verändern Anforderungen und Aufgaben sowie die bisherige fachliche Autorität der betrieblichen Führungskräfte.Zwischen allen Stühlen? Die weichen Faktoren.
Sie nehmen auch künftig und zunehmend eine Schlüsselstellung in den Unternehmen ein. Ihre Position an der Nahtstelle zwischen Produktion, tangierenden Bereichen und Management macht sie zu Vermittlern zwischen diesen Funktionen. Als erste Führungsebene an der Basis, am Shopfloor, dem eigentlichen Ort der Wertschöpfung, stehen die betrieblichen Führungskräfte täglich im Brennpunkt und Spannungsfeld unterschiedlicher Anforderungen, die sich zum Teil gegenseitig widersprechen. Sie haben nahezu täglich auftretende Zielkonflikte zu bewältigen und stehen dabei im Spannungsfeld der Vertretung von Unternehmensinteressen auf der einen Seite und Vertretung der Arbeitnehmerinteressen auf der anderen Seite. Diese zum Teil unterschiedlichen Interessen gilt es permanent auszubalancieren. Dabei stellt sich auch immer wieder die Frage, wie viel Zeit für eigentliche Führungsaufgaben noch bleibt, bzw. in der Praxis tatsächlich wahrgenommen wird.

Kontinuierliche Verbesserung: Management, Organisation und Technik.
Intelligent organisierte Gruppenarbeit verspricht zahlreiche Nutzeffekte und ist ein prägendes Element vorbildlicher moderner Produktionssysteme. Jedoch entstehen die Vorteile nicht von selbst, sondern müssen Tag für Tag neu erarbeitet werden. Hierbei kommt dem Gruppenleiter eine Schlüsselrolle zu. Er muss nicht nur die Arbeit in seiner Gruppe möglichst gut ausplanen, sondern auch mit den Anforderungen des Managements und den Bedürfnissen vor- und nachgelagerter Teams abstimmen. Dabei ist es mit einer einmaligen Optimierung nicht getan. Ständig sind Herausforderungen durch neue Produkte, Technologien und Methoden zu bewältigen. Es gilt also, entsprechende Qualifizierungsbedarfe rechtzeitig zu erkennen und die Gruppe systematisch weiterzuentwickeln.

Download Programm
AWF-AG Der Gruppenleiter
Referent
Die Arbeitsgemeinschaft wird fachlich von Herrn Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich und Herrn Wolfgang Kämmerle geleitet.Prof. Dr.-Ing. Wunderlich beschäftigt sich seit mehr als zwanzig Jahren intensiv mit modernen Ansätzen zur Optimierung von Produktionssystemen und -prozessen nach technischen, organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten und ist seit Oktober 2010 als Professor an der Hochschule Landshut aktiv.Wolfgang Kämmerle ist selbstständiger Trainer und Geschäftsführer der Firma Con-Consult: Beratung, Training, Coaching und Konzepte, Gestaltung von Veränderungsprozessen. Als Verhaltens und Kommunikationstrainer sowie zertifizierter Lean Management Experte und Lean Management Trainer berät Wolfgang Kämmerle betriebliche Führungskräfte und Unternehmen insbesondere in der Weiter-entwicklung, Stärkung und Wahrnehmung von Führung.
Preis
Teilnahme konstituierende Sitzung: € 80,– zzgl. MwSt. // Teilnahme AG: € 1.710,– /Jahr zzgl. Mw.St. //50% Rabatt auf jeden weiteren Teilnehmer aus demselben Unternehmen, die Schutzgebühr für die konstituierenden Sitzung wird bei Teilnahme an der AG mit dem Jahresbeitrag verrechnet.
Zum Anmelden bitte das Programm downloaden und den ausgefüllten Anmeldungscoupon an den AWF schicken.